SCHØNER WOHNEN DARF JEDER !



Hier im Archiv finden Sie viele Aktionen der vergangenen Jahre. Ich lade Sie herzlich dazu ein hier zu støbern!


NOVEMBER 2019

 

Unfassbar, wie schnell die Zeit vergeht.

Die eine Renovierungsphase im Kontor für Raumgestaltung in Drensteinfurt gerade angefangen, da kam die Nachricht "Eigenbedarf" für unser schönes Zuhause in Albersloh.

*****

Jetzt blicke ich 6 Monate zurück (um es kurz zu machen) und bin überrascht, wie schnell alles an einem vorbei läuft.

Alles in Allem ist es fantastisch!

*****

Gebt mir noch ein bisschen Zeit und dann starte ich im neuen Jahr durch.

Es wird Vorträge geben, Workshops, Veranstaltungen...

*****

Schaut also immer mal wieder rein.

 

Herzliche Grüße

eure elin hanna klumb

 

 


APRIL 2019

 

Ein Traum wird wahr!

 

Nach fast 13 Jahren Selbstständigkeit mit Home-Office miete ich nun in

Drensteinfurt ein Ladenlokal als Kontor an.

Ich freue mich wie Bolle, meine Gedanken sprudeln und es darf losgehen.

In den nächsten Tagen wird also gut geplant, damit es reibungslos ablaufen kann.

*****

Du bist neugierig? Dann komm gerne immer mal wieder gucken und schau dir an,

wie mein Kontor nach und nach Form annimmt.

Für ein Käffchen oder Bierchen, je nach Uhrzeit, bin ich immer zu haben :-)

Komm einfach rein!

Mehr Informationen gibt es dann hier oder am Schaufenster in ein paar Tagen!

 

Hier findest du mich (noch Baustelle):

Kontor für Raumgestaltung

Münsterstr. 20

48317 Drensteinfurt

 

Ich freue mich!
Venlig hilsen, eure elinsche

 


JANUAR 2019

 

Wo Skandi draufsteht, ist nicht immer Skandi drin


Interior Stylist Elin Hanna Klumb räumt mit einem weit verbreiteten Irrtum auf und gibt Tipps
für ein skandinavisches Wohngefühl


Neulich wurde ich von einer Bekannten auf Facebook gefragt, was eigentlich den Skandi-Style
ausmache, der jetzt in aller Munde sei. Für mich als Einrichtungsberaterin mit dänischen
Wurzeln eine aus persönlichen und beruflichen Gründen sehr wichtige Frage, über die ich
allerdings auch erst einmal nachdenken musste.
Denn auch ich habe mir in der letzten Zeit häufiger die Frage gestellt, ob meine Freunde und
Verwandten in Dänemark vielleicht die falschen Zeitschriften lesen, weil die Einrichtung ihrer
Wohnungen so gar nicht zu dem passen will, was in Magazinen und digitalen sozialen
Netzwerken gemeinhin als Skandi-Style gezeigt wird:

Wohnungen, deren Wände und Bodenbeläge überwiegend in verschiedenen Graustufen gehalten sind, dekoriert mit Accessoires in schwarz-weißem Zick-Zack-Design, und die sehr clean und aufgeräumt wirken.
In Dänemark wohnt in so gestalteten Räumen kaum einer und daher kam ich ziemlich schnell
zu dem Schluss, dass man „Skandi-Style“ nicht mit „skandinavisch“ verwechseln sollte.
Grundsätzlich ist nichts gegen diesen Stil einzuwenden - jeder sollte sich so einrichten, dass
er sich wohlfühlt – doch ist der dafür verwendete Begriff „Skandi-Style“ dann doch ziemlich
irreführend.
Hat man beim Betrachten von Fotos, auf denen Wohnungen im Skandi-Style gezeigt werden,
häufig den Eindruck, dass die Einrichtung austauschbar und unpersönlich wirkt, überkommt
einen beim Betreten einer skandinavischen Wohnung meist das gegenteilige Gefühl: Alles
wirkt sehr individuell, harmonisch und gemütlich.

Wie schafft man das?
Die Skandinavier legen bekannterweise sehr viel Wert auf Design, hochwertige Materialien
und Verarbeitung, was aber eben nicht heißt, dass automatisch ein skandinavisches
Wohngefühl entsteht, wenn man möglichst viel Geld für möglichst viele Designermöbel und
-lampen ausgibt und sich damit die Wohnung vollstellt.
Es kommt eher darauf an, einzelne Designerstücke mit selbst gemachter Deko oder selbst
gebauten oder aufgearbeiteten Einrichtungsgegenständen, die man vielleicht geerbt, auf
dem Trödelmarkt entdeckt oder vor dem Sperrmüll gerettet hat, so zu kombinieren, dass ein
stimmiges Gesamtbild entsteht, ein Stilmix.
Individualität, Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Natürlichkeit sind in Skandinavien bei der Gestaltung der Einrichtung die Leitgedanken:

Geerbte Möbel sind eng mit der eigenen Familiengeschichte verknüpft und haben einen hohen persönlichen Stellenwert, ausgewählte, qualitativ hochwertige Designerstücke sind meist langlebiger als industriell gefertigte Massenware.

Und Deko, die man selbst oder die eigenen Kinder angefertigt haben, z. B. aus Fundstücken von einem Waldspaziergang, zeugen von einem Bewusstsein für das Schöne in
einfachen und natürlichen Dingen. Natürlichkeit entsteht auch durch Möbel aus Massivholz
statt Pressspan und Kissen, Vorhänge und Bezüge aus Leder, Wolle und Baumwolle, Leinen statt Plastik und Synthetik.
Nicht zuletzt spielt es auch eine große Rolle für das individuelle Flair und die Lebendigkeit
einer skandinavischen Wohnung, dass Accessoires liebevoll als Ensemble dekoriert werden:
Oft ist das ein Kerzenständer mit einer brennenden Kerze, eine Vase oder ein Krug mit
frischen Blumen aus dem eigenen Garten und ein Mitbringsel aus dem Kindergarten. Auch
ein Sammelsurium aus Vasen ist möglich, bei dem es dann auf das harmonische und stilvolle
Zusammenspiel von Farben und Formen ankommt. Auf jeden Fall sollte möglichst ein
persönlicher Gegenstand dabei sein und die Arrangements eher großzügig und zufällig
anmuten, als lange überlegt und zentimetergenau drapiert.
Schließlich spielt für skandinavisches Wohnen auch das Bewusstsein für die Kombination von
Schönheit und Funktionalität eine große Rolle und die Bereitschaft sich mit der eigenen
Persönlichkeit und den sich daraus ergebenden Wohnbedürfnissen auseinanderzusetzen.
Dazu reicht es nicht, einen Katalog aufzuschlagen und einen darin vorgefundenen
Einrichtungsstil 1:1 zu kopieren, das verleiht der eigenen Wohnung eben nicht die
individuelle Note, die fester Bestandteil des skandinavischen Wohnens ist, und wirkt auch
oft steril, ohne Lebendigkeit, die erst entsteht, wenn man in einer Wohnung wirklich
„wohnt“ und diese nicht mit einem Schauraum in einem Möbelhaus verwechselt.
So, die Antwort auf die eingangs erwähnte Frage war nun länger als bei Facebook üblich,
aber hoffentlich auch für andere hilfreich und interessant, weshalb ich sie auch hier in
schriftlicher Form veröffentlicht habe. Über einen Leserbrief zum Thema würde ich mich sehr
freuen und vielleicht hat ja jemand eine gute Idee, um den Begriff „Skandi-Style“ durch eine
treffendere Bezeichnung zu ersetzen.

 

Herzliche Grüße elin hanna klumb



Download
BUCHSTABEN
Diese Datei kannst du auf deinen Stick ziehen und im Copy-Shop deinen Wunschbuchstaben auf 70*100 ausdrucken lassen. Dann ab in einen schicken Rahmen und zack an die Wand. Viel Freude damit!
VENLIG - HOMELIFTING - BUCHSTABEN - ELIN
Adobe Acrobat Dokument 22.4 KB

Vielen Dank für einen ganz tollen Tag!

Ich bin sehr dankbar und glücklich und freue mich auf die nächsten zehn Jahre!

Hier sehen Sie schon mal einige Bilder des Sommerfestes vom 03.Juli 2016 in Albersloh,

fotografiert von Ute Friederike Schernau.

(Bitte haben Sie Verständnis, dass diese Bilder nicht kopiert werden dürfen)


Diese Bilder wurden privat fotografiert.

(Bitte haben Sie Verständnis, dass diese Bilder nicht kopiert werden dürfen)


 elin hanna klumb | 0179 - 390 23 83 | info@homelifting.de